Haben Sie schon mal ein Großraumbüro betreten und gedacht: „Wow, das klingt ja gar nicht so laut und wuselig hier!"? Obwohl viele Mitarbeiter telefonieren und miteinander sprechen, scheint es ruhig zu sein und es herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre. An den Wänden sehen Sie schmückende Bilder – und genau hier liegt das Geheimnis: Statt normalen Bildern, die rein dekorativen Zwecken dienen, hängen hier funktionale Akustikbilder. Akustikbilder, auch Schallbilder genannt, diese funktionalen Bilder schlucken Schallwellen und verbessern somit die Raumakustik.
Aber was macht akustische Bilder so besonders? Und wie unterscheiden sich Akustikbilder von normalen Bildern? In diesem Blogpost erklären wir Ihnen die relevanten Unterschiede und geben wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Akustikbilds für Ihr Büro oder Zuhause.
Die Grundlagen: Die Unterschiede zwischen Akustikbild und normalem Bild
Zunächst einmal haben beide Bildtypen eine offensichtliche Gemeinsamkeit: Sie dienen als dekorative Elemente an Wänden. Mit ihren Motiven – ob klassischer Malerei, Naturfotografie, meditatives Motiv oder Drucke namhafter Künstler – verschönern sie jeden Raum. Der Hauptunterschied liegt jedoch nicht in ihren Abbildungen, sondern in ihrer Funktionalität und Konstruktion.
Normales Bild
Ein normales Bild besteht in der Regel aus einer bedruckten oder bemalten Oberfläche aus Papier oder Leinwand, die auf einen Rahmen gespannt oder in einen Rahmen eingefasst ist. Das Bild dient rein ästhetischen Zwecken und hat keinen Einfluss auf die akustischen Eigenschaften eines Raumes.


Akustikbild
Ein Akustikbild hingegen ist ein Multifunktionsobjekt. Es kombiniert die visuelle Ästhetik eines Bildes mit schallabsorbierenden Eigenschaften. Der Aufbau eines Akustikbildes ist deutlich komplexer:
- Dekorative Oberfläche: Bedruckter, akustisch durchlässiger Stoff
- Schallabsorbierende Kernschicht: patentierter BASOTECT® Kern aus Schaum oder Mineralwolle
Die Funktionsweise von Akustikbildern
Akustikbilder absorbieren Schallwellen und verbessern die Raumakustik. Sie funktionieren so: Schallwellen durchdringen den akustisch durchlässigen Stoff und die dahinter liegende Absorberschicht nimmt sie auf. Das reduziert Nachhall und Echos im Raum. Das Ergebnis ist eine angenehmere, ruhige Akustik.
Die Vorteile von Akustikbildern vs. normale Bilder
- Verbesserte Raumakustik: Reduzierung von Nachhall und Echos
- Ästhetische Gestaltung: Vielfältige Designmöglichkeiten
- Platzsparende Lösung: Kombination von Kunst und Funktionalität
- Flexibilität: Einfach austauschbar und an verschiedene Raumkonzepte anpassbar
Die Wahl des richtigen Akustikbildes
Bei der Auswahl eines Akustikbildes sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:
1. Raumgröße & Akustik
Die Größe und Anzahl der benötigten Akustikbilder hängt von den Dimensionen, wie Größe, Höhe und Breite des Raumes sowie seinen akustischen Grundeigenschaften ab. Ebenso spielen die schalldämpfenden Charakteristika von Bodenbelag und Wandmaterial eine Rolle. In größeren Räumen mit minimalistischer Einrichtung oder solchen mit starkem Nachhall benötigen Sie möglicherweise mehrere oder größere Akustikbilder. Je mehr Inneneinrichtung und Dekorationen den Raum füllen, desto mehr wird der Schall gemindert und es reichen kleinere Bilder aus, um einen spürbaren Effekt zu erzielen.
2. Designpräferenzen
Akustikbilder von stoffklang.de bieten eine große Auswahl an Designs, von abstrakten Mustern bis hin zu fotorealistischen Darstellungen. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Einrichtungsstil passt und die gewünschte Atmosphäre schafft. Sie können auch eigene Motive auf Akustikstoff drucken lassen und die Motive nach Lust und Laune austauschen, falls Sie Ihr Raumdesign flexibel ändern möchten.
3. Platzierung
Die optimale Platzierung von Akustikbildern ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Zunächst sollten Sie Reflexionspunkte im Raum identifizieren und die Bilder dort anbringen, wo der Schall reflektiert wird. Beispielsweise gegenüber von Oberflächen wie Fenstern oder kahlen Wänden. Eine gleichmäßige Verteilung mehrerer Akustikbilder im Raum sorgt dann für eine ausgewogene Schallabsorption. Die Höhe der Platzierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Hängen Sie die Bilder auf Kopfhöhe im Sitzen und Stehen oder leicht darüber, da hier die meisten Schallwellen ans Ohr gelangen.
Gerne unterstützen wir Sie mit einer unverbindlichen Akustikberatung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Akustiklösung für Sie, Ihre Räume und Anforderungen die richtige ist. Vereinbaren Sie über unser Kontaktformular einen Beratungstermin.
Fazit: Mit Akustikbildern sorgen Sie optisch & akustisch für ein Upgrade
Sie sehen, Akustikbilder sind weit mehr als nur dekorative Elemente. Sie vereinen Ästhetik sowie Funktionalität auf einzigartige Weise und bieten eine smarte Lösung für akustische Herausforderungen in verschiedenen Räumen. Mit den vielfältigen Optionen von stoffklang.de finden Sie sicher das perfekte Akustikbild, das sowohl Ihre ästhetischen Ansprüche erfüllt als auch die Klangqualität Ihrer Räume optimiert. Wenn Sie unsicher sind, welche Bilder sich für Ihren Raum eignen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne, damit Sie die bestmögliche Lösung finden.