In der Welt der Raumakustik begegnen wir häufig zwei Begriffen: Akustikbild und Akustikpaneel. Beide spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Klangqualität in Räumen, haben aber unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen Akustikbildern und Akustikpaneelen und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihre akustischen Bedürfnisse zu treffen.
Akustikbild: Dekorative Schallabsorber
Ein Akustikbild ist mehr als nur ein gewöhnliches Wandbild. Es vereint dekorative Kunstwerke mit der Funktionalität der Schallabsorption. Akustikbilder bestehen in der Regel aus einem hochwertigen bedruckten Stoff, der über einen schallabsorbierenden Kern gespannt wird. Der große Vorteil von Akustikbildern liegt in ihrer Vielseitigkeit: Sie können mit persönlichen Fotos, Kunstwerken oder Unternehmenslogos bedruckt werden und fügen sich harmonisch in bestehende Inneneinrichtungen ein. So verbessern sie die Akustik und werten gleichzeitig den Raum optisch auf.
Akustikbilder eignen sich besonders gut für Wohnräume, Büros oder öffentliche Bereiche, wie Hotels, Gastronomie oder Wellness, in denen sowohl die akustische als auch die ästhetische Komponente eine Rolle spielen.
Akustikpaneele: Wirkungsvolle Wandverkleidung
Ein Paneel ist im Allgemeinen eine flache und längsrechteckig furnierte Platte, die zur Wand- und Deckenverkleidung verwendet wird. Ein Akustikpaneel ist eine speziell entwickelte Platte, meist in Lamellenoptik, die darauf ausgelegt ist, Schall zu absorbieren und die akustischen Eigenschaften eines Raumes zu verbessern. Sie bestehen im Inneren oft aus schallabsorbierenden Materialien wie Schaumstoff, Mineralwolle oder recycelten Fasern, die mit einem akustisch durchlässigen Stoff überzogen sind. Holzfurnier oder auch Kunststoff bilden überwiegend die Oberfläche. Allerdings können sie auch lediglich aus Filz und Latten bestehen, ohne zusätzliche akustische Absorbereigenschaften aufzuweisen.
Sie sind in der Regel ein- bis zweifarbig und haben eine schlichte Optik. Ob als vollflächige Wandverkleidung oder als gezielt platzierte Akzente – Akustikpaneele bieten endlose Möglichkeiten zur Gestaltung und bleiben doch dezent im Hintergrund. Verkleidete Wände mit Akustikpaneelen wirken nicht nur aufgeräumt, sondern verleihen dem Raum auch eine warme und behagliche Atmosphäre, besonders wenn Holzelemente zum Einsatz kommen.
Akustikpaneele finden häufig Anwendung in modernen und minimalistisch gestalteten Räumen, wie Wohnräumen, Empfangszimmern, Fluren, Konferenzräumen, Tonstudios oder großen Hallen.
Akustikbild vs. Akustikpaneel: Die richtige Wahl treffen
Die Entscheidung zwischen Akustikbild und Akustikpaneel hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
Ästhetik: Akustikbilder vereinen ansprechende Kunstwerke mit effektiver Schallabsorption, während Akustikpaneele eine schlichte und großflächige Wandgestaltung ermöglichen.
-
Gestaltung: Akustikbilder können mit persönlichen Fotos, Kunstwerken oder Unternehmenslogos bedruckt werden, was eine einzigartige und maßgeschneiderte Raumgestaltung ermöglicht. Akustikpaneele sind hingegen in weniger vielfältigen Designs erhältlich, bestechen jedoch durch die klare Optik.
-
Flexibilität: Die Motive der Akustikbilder können bei Bedarf ausgetauscht werden, was eine einfache Anpassung an wechselnde Einrichtungsstile oder Jahreszeiten erlaubt. Mit Akustikpaneelen gestalten Sie eine Wand für einen längeren Zeitraum, da sich eine Wandverkleidung nicht so einfach austauschen lässt.
-
Qualität und Leistung: Akustikbilder von stoffklang.de bestehen aus hochwertigen, schallabsorbierenden Materialien und enthalten das funktionsstarke Absorbermaterial BASOTECT®. Viele Akustikpaneele, die im Handel erhältlich sind, weisen eine minderwertige Qualität auf und enthalten keine Schallabsorber.
Fazit: Akustikbilder und Akustikpaneele gestalten Räume optisch sowie akustisch
Egal, ob Sie mit Kunstwerken Akzente setzen oder mit Wandverkleidungen Räume optisch aufwerten wollen, mit Akustikbildern und Akustikpaneelen schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe und sorgen zusätzlich für eine angenehme Akustik. In vielen Fällen kann auch eine Kombination aus beiden Elementen die optimale Lösung sein. So lässt sich beispielsweise ein Akustikbild als Blickfang einsetzen, während zusätzliche Akustikpaneele für die notwendige akustische Feinabstimmung sorgen. Bei stoffklang.de beraten wir Sie gerne individuell, um die perfekte akustische Lösung für Ihre Räumlichkeiten zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Räume verwandeln, die sowohl das Auge als auch das Ohr erfreuen. Kontaktieren Sie uns noch heute!